Projekte

Aktivitäten des Travemünder Kammermusikfreunde e.V.

Die Travemünder Kammermusikfreunde haben sich vom Beginn an dafür eingesetzt, nicht nur eine regelmäßige Konzertstruktur zu wiederholen, sondern mit Ergänzungen und Erweiterungen zum Angebot, den Musikgenuss interessant zu halten. Teilweise wurden vor den Konzerten Vorträge über die historischen Hintergründe der Werke gehalten, manchmal hatten die Musiker selbst diese Einblicke vermittelt und einmal brachte ein Pianist sein historisches Hammerklavier mit und sprach ausführlich über dessen besondere Handhabung und dessen klangliche Nähe zur Entstehungzeit der vorgetragenen Werke. Unter dem Namen PrismaKultur boten Jazzmusiker, Schauspieler und klassische Musiker gemeinsame Programme an, und in der Kombination von klassischer Literatur mit Klaviermusik, aufgeführt in der Seven C´s Bar, entstand sogar eine ganz eigene Veranstaltungsreihe. 

Mit der Gründung des ATLANTIC Kammermusikfestivals haben die beiden Partner, das ATLANTIC Grand Hotel Travemünde und die Travemünder Kammermusikfreunde, mit jeweils zwei Konzerten pro Tag, ein neues und besonders intensives Format entwickelt.

Eine besondere Rolle spielt dabei neben der Eröffnung in der Konzertmuschel, dem Kammerkonzert und dem krönenden Galakonzert, das Kinderkonzert.

Als stetiges Benefizkonzert für die DLRG Travemünde und in enger Zusammenarbeit mit den Travemünder Schulen, setzt man sich damit musikvermittelnd für kommende Generationen ein.

ATLANTIC Kammermusikfestival

Projekt ATLANTIC Kammermusikfestival 

8. und 9. Juli 2023  

Musik am Meer – Das 3. ATLANTIC Kammermusikfestival

Sa, 08. Juli 2023 • 12:00 Uhr

Eröffnungskonzert im Hotelgarten
mit der Hornklasse der Musikhochschule Lübeck,
Prof. Adrian Diaz Martinez

Musik am Meer – Das 3. ATLANTIC Kammermusikfestival

Sa, 08. Juli 2023 • 12:00 Uhr

Eröffnungskonzert im Hotelgarten
mit der Hornklasse der Musikhochschule Lübeck,
Prof. Adrian Diaz Martinez

Musik am Meer – Das 3. ATLANTIC Kammermusikfestival

Sa, 08. Juli 2023 • 17:00 Uhr

Kammerkonzert im Ballsaal
mit der Klarinettenklasse der Musikhochschule
Lübeck, Prof. Jens Thoben

Musik am Meer – Das 3. ATLANTIC Kammermusikfestival

Sa, 08. Juli 2023 • 17:00 Uhr

Kammerkonzert im Ballsaal
mit der Klarinettenklasse der Musikhochschule
Lübeck, Prof. Jens Thoben

Musik am Meer – Das 3. ATLANTIC Kammermusikfestival

Sa, 09. Juli 2023 • 12:00 Uhr

Kinderkonzert im Ballsaal
zugunsten der DLRG Lübeck e.V.
mit dem Blechbläser-Ensemble der Musikhoch-
schule Lübeck, Prof. Tobias Füller

Musik am Meer – Das 3. ATLANTIC Kammermusikfestival

Sa, 09. Juli 2023 • 12:00 Uhr

Kinderkonzert im Ballsaal
zugunsten der DLRG Lübeck e.V.
mit dem Blechbläser-Ensemble der Musikhoch-
schule Lübeck, Prof. Tobias Füller

Musik am Meer – Das 3. ATLANTIC Kammermusikfestival

Sa, 09. Juli 2023 • 17:00 Uhr

Festliches Abschlusskonzert im Ballsaal
mit Streichern aus der Kammermusikklasse der
Musikhochschule Lübeck, Prof. Heime Müller

Musik am Meer – Das 3. ATLANTIC Kammermusikfestival

Sa, 09. Juli 2023 • 17:00 Uhr

Festliches Abschlusskonzert im Ballsaal
mit Streichern aus der Kammermusikklasse der
Musikhochschule Lübeck, Prof. Heime Müller

ATLANTIC Kammermusikfestival Download:

ATLANTIC Kammermusikfestival

Jahresprogramm ATLANTIC Kammermusikfestival 2023

Mit einem Klick auf das Bild können das gesamte Jahresprogramm für das ATLANTIC Kammermusikfestival 2023 herunterladen.

Alle Konzerte ATLANTIC Kammermusikfestival 2023 auf einen Blick
ATLANTIC Kammermusikfestival

Jahresprogramm ATLANTIC Kammermusikfestival 2023

Mit einem Klick auf das Bild können das gesamte Jahresprogramm für das ATLANTIC Kammermusikfestival 2023 herunterladen.

Alle Konzerte ATLANTIC Kammermusikfestival 2023 auf einen Blick

Projekt  Lesungen: Literatur & Musik

Literatur und Musik

am Sonntag, 10. September 2023 • 15.00 Uhr
(Einlass ab 14.30 Uhr),

in der Seven C’s Bar des ATLANTIC Grand Hotel Travemünde.

Steffen Kubach liest Texte der literarischen Gattung „Kalendergeschichten“ unter anderem von Johann Peter Hebel, Gottfried Keller, Karl May (Marien-Kalendergeschichten), Berthold Brecht, Botho Strauß und dazu spielt Olaf Silberbach ausgewählte Klavierstücke am Flügel. 

 

Literatur und Musik

am Sonntag, 10. September 2023 • 15.00 Uhr
(Einlass ab 14.30 Uhr),

in der Seven C’s Bar des ATLANTIC Grand Hotel Travemünde.

Steffen Kubach liest Texte der literarischen Gattung „Kalendergeschichten“ unter anderem von Johann Peter Hebel, Gottfried Keller, Karl May (Marien-Kalendergeschichten), Berthold Brecht, Botho Strauß und dazu spielt Olaf Silberbach ausgewählte Klavierstücke am Flügel. 

 

ATLANTIC Kammermusikfestival

Projekt ATLANTIC Musikfestival 2024

Fünf Konzerte in neun Tagen: vom 15. Juni bis 23. Juni 2024

12 Studierende aus 4 Klavierklassen der Musikhochschule Lübeck

„Das Chopin Projekt“

zum Eröffnungskonzert

am Samstag, 15. Juni 2024 • 11:00 Uhr
Einlass ab 10.30 Uhr (Konzertbeginn um 11.00 Uhr)

12 Studierende aus 4 Klavierklassen der Musikhochschule Lübeck, geleitet von Frau Prof. Konstanze Eickhorst, Prof. Florian Uhlig, Prof. Manfred Aust und Prof. Konrad Elser haben sich dem Hauptwerk von Frederic Chopin angenommen. Sie spielen 4 Scherzi, 4 Balladen und 4 Einzelstücke.

Eintrittspreis:
siehe Ticket-Buchungs-Information

„Das Chopin Projekt“

zum Eröffnungskonzert

am Samstag, 15. Juni 2024 • 11:00 Uhr
Einlass ab 10.30 Uhr (Konzertbeginn um 11.00 Uhr)

12 Studierende aus 4 Klavierklassen der Musikhochschule Lübeck, geleitet von Frau Prof. Konstanze Eickhorst, Prof. Florian Uhlig, Prof. Manfred Aust und Prof. Konrad Elser haben sich dem Hauptwerk von Frederic Chopin angenommen. Sie spielen 4 Scherzi, 4 Balladen und 4 Einzelstücke.

Eintrittspreis:
siehe Ticket-Buchungs-Information
Saxophon Ensemble der Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen

„Das Kinderkonzert“

mit dem Saxophon Ensemble der Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen

am Sonntag, 16. Juni 2024 • 16:00 Uhr
Einlass ab 15.30 Uhr (Konzertbeginn um 16.00 Uhr), der Eintritt ist frei.

Gemeinnützigen wird von Lilija Russanova geleitet, es besteht schon seit einigen Jahren und war bei vielen Wettbewerben und Meisterkursen sehr erfolgreich. Das Konzert wird von Gerhard Torlitz moderiert.

Eintrittspreis:
siehe Ticket-Buchungs-Information
Saxophon Ensemble der Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen

„Das Kinderkonzert“

mit dem Saxophon Ensemble der Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen

am Sonntag, 16. Juni 2024 • 16:00 Uhr
Einlass ab 15.30 Uhr (Konzertbeginn um 16.00 Uhr), der Eintritt ist frei.

Gemeinnützigen wird von Lilija Russanova geleitet, es besteht schon seit einigen Jahren und war bei vielen Wettbewerben und Meisterkursen sehr erfolgreich. Das Konzert wird von Gerhard Torlitz moderiert.

Eintrittspreis:
siehe Ticket-Buchungs-Information
Klarinettenklasse von Prof. Jens Thoben
Violin- und Kammermusikklasse von Prof. Heime Müller

“Das Kammerkonzert” (Teil 1)

mit Klarinette und Streichinstrumenten!

am Samstag, 22. Juni 2024 • 12:00 Uhr
Einlass ab 16.30 Uhr (Konzertbeginn um 17.00 Uhr)

Eine herrliche Verbindung, die viele Komponisten zu einzigartigen und herausragenden Werken inspiriert hat. In diesem Jahr tun sich darum die Klarinettenklasse von Prof. Jens Thoben und die Violin- und Kammermusikklasse von Prof. Heime Müller an der Musikhochschule Lübeck zusammen.

Einlass ab 11.30 Uhr (Konzertbeginn um 12.00 Uhr)

Eintrittspreis:
siehe Ticket-Buchungs-Information
Klarinettenklasse von Prof. Jens Thoben
Violin- und Kammermusikklasse von Prof. Heime Müller

“Das Kammerkonzert” (Teil 1)

mit Klarinette und Streichinstrumenten!

am Samstag, 22. Juni 2024 • 12:00 Uhr
Einlass ab 16.30 Uhr (Konzertbeginn um 17.00 Uhr)

Eine herrliche Verbindung, die viele Komponisten zu einzigartigen und herausragenden Werken inspiriert hat. In diesem Jahr tun sich darum die Klarinettenklasse von Prof. Jens Thoben und die Violin- und Kammermusikklasse von Prof. Heime Müller an der Musikhochschule Lübeck zusammen.

Einlass ab 11.30 Uhr (Konzertbeginn um 12.00 Uhr)

Schulchor der Stadtschule Travemünde

„Das Chorkonzert“

mit dem Schulchor der Stadtschule Travemünde

am Samstag, 22. Juni 2024 • 17:00 Uhr
Einlass ab 16.30 Uhr (Konzertbeginn um 17.00 Uhr), der Eintritt ist frei.

Faszination Kinderchor: Das Singen nicht nur verbindet, sondern auch wertvoll für das Wohlbefinden ist, das zeigen die Chöre der Stadtschule Travemünde.

Eintrittspreis:
siehe Ticket-Buchungs-Information
Schulchor der Stadtschule Travemünde

„Das Chorkonzert“

mit dem Schulchor der Stadtschule Travemünde

am Samstag, 22. Juni 2024 • 17:00 Uhr
Einlass ab 16.30 Uhr (Konzertbeginn um 17.00 Uhr), der Eintritt ist frei.

Faszination Kinderchor: Das Singen nicht nur verbindet, sondern auch wertvoll für das Wohlbefinden ist, das zeigen die Chöre der Stadtschule Travemünde.

Eintrittspreis:
siehe Ticket-Buchungs-Information
Klarinettenklasse von Prof. Jens Thoben
Violin- und Kammermusikklasse von Prof. Heime Müller

“Das Kammerkonzert” (Teil 2)

zum Finale mit Klarinette und Streichinstrumenten!

am Sonntag, 23. Juni 2024 • 17:00 Uhr
(Einlass ab 16.30 Uhr (Konzertbeginn um 17.00 Uhr)

Im zweiten Teil des Kammerkonzerts für Klarinette und Streichinstrumente, gespielt von der Klarinettenklasse von Prof. Jens Thoben und der Violin- und Kammermusikklasse von Prof. Heime Müller, sind die drei großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms und Béla Bártok jeweils mit einem funkelnden Solitär ihres Schaffens vertreten.

Eintrittspreis:
siehe Ticket-Buchungs-Information
Klarinettenklasse von Prof. Jens Thoben
Violin- und Kammermusikklasse von Prof. Heime Müller

“Das Kammerkonzert” (Teil 2)

zum Finale mit Klarinette und Streichinstrumenten!

am Sonntag, 23. Juni 2024 • 17:00 Uhr
(Einlass ab 16.30 Uhr (Konzertbeginn um 17.00 Uhr)

Im zweiten Teil des Kammerkonzerts für Klarinette und Streichinstrumente, gespielt von der Klarinettenklasse von Prof. Jens Thoben und der Violin- und Kammermusikklasse von Prof. Heime Müller, sind die drei großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms und Béla Bártok jeweils mit einem funkelnden Solitär ihres Schaffens vertreten.

Eintrittspreis:
siehe Ticket-Buchungs-Information

Projekt  Sommerkonzert

Das Sommerkonzert

mit Laetitia Grimaldi (Sopran)
und Ammiel Bushakevitz (Piano)

Sonntag, 4. August 2024 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Hören Sie Stücke von Schubert, Braga, Strauss und anderen.

Mit diesem „Sommerkonzert“ erleben Sie eine Premiere innerhalb der Konzertreihe „Musik am Meer“ der Travemünder Kammermusikfreunde e.V. und diese dann gleich mit zwei wunderbaren Künstlern.

Seit ihrem Debüt in der Carnegie Hall im Jahr 2013 hat Laetitia Grimaldi in vielen renommierten Sälen, Opernbühnen und internationalen Festivals weltweit gesungen: Kennedy Center (USA), Shanghai & Forbidden City Concert Halls (China), Festival Croisements (China), Festival Pitic (Mexiko), Festival Musica Classica (Kanada), um nur einige zu nennen. Sie trat in vielen internationalen Opernproduktionen auf, darunter die Rolle der Nancy in Albert Herring in Tampa, Florida, Dorothée in Massenets Cendrillon in Belgien und auch die Lucilla in La Scala di Seta in New York. Ihr Debüt beim Verbier Festival in der Schweiz gab sie mit der Rolle der Marcelina in Le Nozze di Figaro. Sie sang die Titelrolle von Rameaus Les Fêtes de l’Hymen et de l’Amour im Kennedy Center von Washington DC. Wir freuen uns sehr, dass Laetitia Grimaldi für nur ein Konzert den Weg zu uns ins Seebad Travemünde gefunden hat.

Laetitia Grimaldi wird begleitet vom Pianisten Ammiel Bushakevitz, der in Jerusalem, Israel, geboren wurde und der regelmäßig in Europa, Nordamerika, Afrika, Asien und Australien auftritt. Ammiel Bushakevitz ist u.a. in der New Yorker Carnegie Hall, der Londoner Wigmore Hall, der Philharmonie de Paris, der Shanghaier Konzerthalle, dem Amsterdamer Concertgebouw und dem Berliner Konzerthaus aufgetreten. Als einer der letzten Privatschüler des verstorbenen Dietrich Fischer-Dieskau gilt Ammiel als einer der führenden Liedpianisten seiner Generation, der mit Sängern wie Dame Felicity Lott, Christian Gerhaher und Thomas Hampson auftrat. Er erhielt auch bemerkenswerte Mentoren von Brigitte Fassbaender, Barbara Bonney, Thomas Quasthoff und Matthias Goerne. Seine Diskografie umfasst preisgekrönte Alben als Solist und Liedpianist für BIS (Schweden), Pentatone (Holland), Hänssler Classics (Deutschland), SOLFA (Spanien) und Gramola (Österreich). Für uns ist es eine große Freude, Ammiel Bushakevitz für ein gemeinsames Konzert in Travemünde mit Laetitia Grimaldi gewonnen zu haben.

 

Eintrittspreis:
siehe Ticket-Information

Das Sommerkonzert

mit Laetitia Grimaldi (Sopran)
und Ammiel Bushakevitz (Piano)

Sonntag, 4. August 2024 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Hören Sie Stücke von Schubert, Braga, Strauss und anderen.

Mit diesem „Sommerkonzert“ erleben Sie eine Premiere innerhalb der Konzertreihe „Musik am Meer“ der Travemünder Kammermusikfreunde e.V. und diese dann gleich mit zwei wunderbaren Künstlern.

Seit ihrem Debüt in der Carnegie Hall im Jahr 2013 hat Laetitia Grimaldi in vielen renommierten Sälen, Opernbühnen und internationalen Festivals weltweit gesungen: Kennedy Center (USA), Shanghai & Forbidden City Concert Halls (China), Festival Croisements (China), Festival Pitic (Mexiko), Festival Musica Classica (Kanada), um nur einige zu nennen. Sie trat in vielen internationalen Opernproduktionen auf, darunter die Rolle der Nancy in Albert Herring in Tampa, Florida, Dorothée in Massenets Cendrillon in Belgien und auch die Lucilla in La Scala di Seta in New York. Ihr Debüt beim Verbier Festival in der Schweiz gab sie mit der Rolle der Marcelina in Le Nozze di Figaro. Sie sang die Titelrolle von Rameaus Les Fêtes de l’Hymen et de l’Amour im Kennedy Center von Washington DC. Wir freuen uns sehr, dass Laetitia Grimaldi für nur ein Konzert den Weg zu uns ins Seebad Travemünde gefunden hat.

Laetitia Grimaldi wird begleitet vom Pianisten Ammiel Bushakevitz, der in Jerusalem, Israel, geboren wurde und der regelmäßig in Europa, Nordamerika, Afrika, Asien und Australien auftritt. Ammiel Bushakevitz ist u.a. in der New Yorker Carnegie Hall, der Londoner Wigmore Hall, der Philharmonie de Paris, der Shanghaier Konzerthalle, dem Amsterdamer Concertgebouw und dem Berliner Konzerthaus aufgetreten. Als einer der letzten Privatschüler des verstorbenen Dietrich Fischer-Dieskau gilt Ammiel als einer der führenden Liedpianisten seiner Generation, der mit Sängern wie Dame Felicity Lott, Christian Gerhaher und Thomas Hampson auftrat. Er erhielt auch bemerkenswerte Mentoren von Brigitte Fassbaender, Barbara Bonney, Thomas Quasthoff und Matthias Goerne. Seine Diskografie umfasst preisgekrönte Alben als Solist und Liedpianist für BIS (Schweden), Pentatone (Holland), Hänssler Classics (Deutschland), SOLFA (Spanien) und Gramola (Österreich). Für uns ist es eine große Freude, Ammiel Bushakevitz für ein gemeinsames Konzert in Travemünde mit Laetitia Grimaldi gewonnen zu haben.

 

Eintrittspreis:
siehe Ticket-Information

Projekt Neujahrskonzert 2025

 

Frielinghaus Ensemble

Neujahrskonzert

Frielinghaus Ensemble

am Sonntag, 5. Januar 2025 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Längst eine begeistert angenommene Tradition ist das Neujahrskonzert mit dem Frielinghaus Ensemble bei den Travemünder Kammermusikfreunden. Dieses Mal spielen die Frielinghaus`ens als Quintett, neben Werken von Boccherini und Glasunow auch einen Monolithen der Kammermusik: Das Schubert’sche C-Dur Quintett.

Frielinghaus Ensemble

Neujahrskonzert

Frielinghaus Ensemble

am Sonntag, 5. Januar 2025 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Längst eine begeistert angenommene Tradition ist das Neujahrskonzert mit dem Frielinghaus Ensemble bei den Travemünder Kammermusikfreunden. Dieses Mal spielen die Frielinghaus`ens als Quintett, neben Werken von Boccherini und Glasunow auch einen Monolithen der Kammermusik: Das Schubert’sche C-Dur Quintett.

ATLANTIC Kammermusikfestival

Projekt ATLANTIC Kammermusikfestival 2025

Vier Konzerte an zwei Tagen: am 8. und 9. Februar 2025

Hornisten der Musikhochschule Lübeckv

Konzert 1

am Samstag, 8. Februar 2025 • 14:00 Uhr
(Einlass um 13:45 Uhr)

“Da wo du nicht bist, ist das Glück”

Das Programm „Helden“ nimmt uns mit auf die Suche nach dem Unerreichbaren durch verschiedene Figuren der Romantik. Eine Wanderschaft zwischen Heim- und Fernweh. Das Horn mit seinem typischen Klang symbolisiert die Natur, den Wald, die Freiheit und die ständige Suche nach sich selbst. „Durch die Wälder, durch die Auen” verlassen wir das “Weltgewimmel” mit Musik von Weber, Mahler, Korngold, Barber und Shostakowitsch, und reisen “ins ferne Land” mit geheimnisvollen Helden.

Hornisten der Musikhochschule Lübeckv

Konzert 1

am Samstag, 8. Februar 2025 • 14:00 Uhr
(Einlass um 13:45 Uhr)

“Da wo du nicht bist, ist das Glück”

Das Programm „Helden“ nimmt uns mit auf die Suche nach dem Unerreichbaren durch verschiedene Figuren der Romantik. Eine Wanderschaft zwischen Heim- und Fernweh. Das Horn mit seinem typischen Klang symbolisiert die Natur, den Wald, die Freiheit und die ständige Suche nach sich selbst. „Durch die Wälder, durch die Auen” verlassen wir das “Weltgewimmel” mit Musik von Weber, Mahler, Korngold, Barber und Shostakowitsch, und reisen “ins ferne Land” mit geheimnisvollen Helden.

Klavier- und Kammermusik mit Pianisten der Klavierklassen der Musikhochschule Lübeck

Konzert 2

am Samstag, 8. Februar 2025 • 18:00 Uhr
(Einlass um 17:45 Uhr)

SOLO, DUO, TRIO! Aus jeder der vier Klavierklassen der MHL wird in diesem Konzert ein Student oder eine Studentin auf der Bühne sein. Und es ist ein abwechslungsreiches Programm entstanden, das die Möglichkeiten und Klangspektren des Klaviers als Soloinstrument und mit Kammermusikpartnern eindrucksvoll vor Ohren führt. So in Beethovens später Sonate op. 109, in Ravels „La Valse“ mit geradezu sinfonischen Klängen und hoch virtuosen Passagen, bei intimer Kammermusik von Schumann im Dialog mit einem Blasinstrument oder, interagierend mit Streichern, beim Trio von Dvorak voller überbordender Lebensfreude und Tanzlust, gepaart mit tiefster Melancholie.

Klavier- und Kammermusik mit Pianisten der Klavierklassen der Musikhochschule Lübeck

Konzert 2

am Samstag, 8. Februar 2025 • 18:00 Uhr
(Einlass um 17:45 Uhr)

SOLO, DUO, TRIO! Aus jeder der vier Klavierklassen der MHL wird in diesem Konzert ein Student oder eine Studentin auf der Bühne sein. Und es ist ein abwechslungsreiches Programm entstanden, das die Möglichkeiten und Klangspektren des Klaviers als Soloinstrument und mit Kammermusikpartnern eindrucksvoll vor Ohren führt. So in Beethovens später Sonate op. 109, in Ravels „La Valse“ mit geradezu sinfonischen Klängen und hoch virtuosen Passagen, bei intimer Kammermusik von Schumann im Dialog mit einem Blasinstrument oder, interagierend mit Streichern, beim Trio von Dvorak voller überbordender Lebensfreude und Tanzlust, gepaart mit tiefster Melancholie.

Violin- und Kammermusikklasse der Musikhochschule Lübeck

Konzert 3

am Sonntag, 9. Februar 2025 • 14:00 Uhr
(Einlass um 13:45 Uhr)

Die Geige wird in diesem Konzert in verschiedenster Form in Erscheinung treten, von ganz allein, „solo“, bis zum großen Ensemble, vom Barock bis zur Moderne. Auch die edelste Form darf nicht fehlen: wir erleben Geigen in dem berühmten „Quartetto serioso“ von Beethoven. Und schließlich, in einem so herrlichen Ballsaal, darf Johann Strauß nicht fehlen! Alle Mitwirkenden gemeinsam verabschieden das Publikum mit seiner mitreißenden Tritsch-Tratsch-Polka.

Violin- und Kammermusikklasse der Musikhochschule Lübeck

Konzert 3

am Sonntag, 9. Februar 2025 • 14:00 Uhr
(Einlass um 13:45 Uhr)

Die Geige wird in diesem Konzert in verschiedenster Form in Erscheinung treten, von ganz allein, „solo“, bis zum großen Ensemble, vom Barock bis zur Moderne. Auch die edelste Form darf nicht fehlen: wir erleben Geigen in dem berühmten „Quartetto serioso“ von Beethoven. Und schließlich, in einem so herrlichen Ballsaal, darf Johann Strauß nicht fehlen! Alle Mitwirkenden gemeinsam verabschieden das Publikum mit seiner mitreißenden Tritsch-Tratsch-Polka.

Klarinettisten der Musikhochschule Lübeck

Konzert 4

am Sonntag, 9. Februar 2025 • 18:00 Uhr
(Einlass um 17:45 Uhr)

Die Klarinettenklasse an der Musikhochschule Lübeck unter Leitung von Prof. Jens Thoben ist ein gern gesehener Gast beim ATLANTIC Musikfestival. Auf dem außergewöhnlich abwechslungsreichen Programm steht diesmal deutsche Romantik neben französischer Delikatesse und italienisches Virtuosentum neben amerikanischem und britischem Swing. Eine spektakuläre Besonderheit ist der selten aufgeführte „Kleine Harlekin“ für eine tanzende und schauspielende Klarinettistin. In wechselnden Besetzungen von Klarinette solo über Duos mit Klavier bis hin zu Klarinettenensembles erwartet die Hörer*innen ein kurzweiliges Konzert der Extraklasse.

Klarinettisten der Musikhochschule Lübeck

Konzert 4

am Sonntag, 9. Februar 2025 • 18:00 Uhr
(Einlass um 17:45 Uhr)

Die Klarinettenklasse an der Musikhochschule Lübeck unter Leitung von Prof. Jens Thoben ist ein gern gesehener Gast beim ATLANTIC Musikfestival. Auf dem außergewöhnlich abwechslungsreichen Programm steht diesmal deutsche Romantik neben französischer Delikatesse und italienisches Virtuosentum neben amerikanischem und britischem Swing. Eine spektakuläre Besonderheit ist der selten aufgeführte „Kleine Harlekin“ für eine tanzende und schauspielende Klarinettistin. In wechselnden Besetzungen von Klarinette solo über Duos mit Klavier bis hin zu Klarinettenensembles erwartet die Hörer*innen ein kurzweiliges Konzert der Extraklasse.

Weitere Konzerte 2025

Silberbach Trio mit Jasper Sitte (Viola)

Klaviertrio

Franzius, Gruszczynska, Silberbach

am Sonnntag, 2. März 2025 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Mit dem Solocellisten des NDR Elbphilharmonieorchesters Christopher Franzius und seiner Frau Barbara Gruszczynska, Violine, ebenfalls NDR, sowie Olaf Silberbach am Klavier werden u.a. das Erzherzog Trio von Beethoven und Schuberts Notturno gegeben.

Silberbach Trio mit Jasper Sitte (Viola)

Klaviertrio

Franzius, Gruszczynska, Silberbach

am Sonnntag, 2. März 2025 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Mit dem Solocellisten des NDR Elbphilharmonieorchesters Christopher Franzius und seiner Frau Barbara Gruszczynska, Violine, ebenfalls NDR, sowie Olaf Silberbach am Klavier werden u.a. das Erzherzog Trio von Beethoven und Schuberts Notturno gegeben.

Aurélie Namont, Martynas Švėgžda von Bekker und Rolf Herbrechtsmeyer

Trio Mar

Musikalische Entdeckung

am Sonntag, 13. April 2025 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Hier finden sich die Pianistin Aurélie Namont, der Violinist Martynas Švėgžda von Bekker und der Cellist Rolf Herbrechtsmeyer zusammen und spielen das beliebte Dumky Trio von Dvorak und das große Trio B-Dur op. 99 von Schubert.

Aurélie Namont, Martynas Švėgžda von Bekker und Rolf Herbrechtsmeyer

Trio Mar

Musikalische Entdeckung

am Sonntag, 13. April 2025 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Hier finden sich die Pianistin Aurélie Namont, der Violinist Martynas Švėgžda von Bekker und der Cellist Rolf Herbrechtsmeyer zusammen und spielen das beliebte Dumky Trio von Dvorak und das große Trio B-Dur op. 99 von Schubert.

Hans Christian und Tamami Schwarz

Duo Cello-Klavier

Hans Christian und Tamami Schwarz

am Sonntag, 14. September 2025 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Im Duo Violoncello-Klavier trägt Hans Christian Schwarz mit seiner Frau Tamami Schwarz von Beethoven Sieben Variationen über das Thema „Bei Männern welche Liebe fühlen“, Schuberts Arpeggione Sonate, sowie Stücke von Dvorak, Rachmaninoff und Chopin vor.

Hans Christian und Tamami Schwarz
Aktuelles Fotofolgt in Kürze.

Duo Cello-Klavier

Hans Christian und Tamami Schwarz

am Sonntag, 14. September 2025 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Im Duo Violoncello-Klavier trägt Hans Christian Schwarz mit seiner Frau Tamami Schwarz von Beethoven Sieben Variationen über das Thema „Bei Männern welche Liebe fühlen“, Schuberts Arpeggione Sonate, sowie Stücke von Dvorak, Rachmaninoff und Chopin vor.

Kammermusikprogramm

Duo Horn und Klavier

am Sonntag, 12. Oktober 2025 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Der Hornist Adrian Diaz Martinez, mittlerweile Professor an den Musikhochschulen Lübeck und Hamburg, gibt mit seiner Pianistin Yoko Yamada ein vielseitiges Programm mit Werken u.a. von Beethoven, Rheinberger und Kirchner.

Aktuelles Fotofolgt in Kürze.

Kammermusikprogramm

Duo Horn und Klavier

am Sonntag, 12. Oktober 2025 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Der Hornist Adrian Diaz Martinez, mittlerweile Professor an den Musikhochschulen Lübeck und Hamburg, gibt mit seiner Pianistin Yoko Yamada ein vielseitiges Programm mit Werken u.a. von Beethoven, Rheinberger und Kirchner.

Silberbach Trio

mit Jasper Sitte (Viola)

am Sonntag, 9. November 2025 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Stefanie Hiller-Silberbach, Klarinette, Olaf Silberbach, Klavier und der Viola-Spieler Jasper Sitte nehmen sich der hochromantischen Kammermusikstücke von Brahms, Schumann und Mozart an.

Silberbach Trio

mit Jasper Sitte (Viola)

am Sonntag, 9. November 2025 • 16:00 Uhr
(Einlass um 15:30 Uhr)

Stefanie Hiller-Silberbach, Klarinette, Olaf Silberbach, Klavier und der Viola-Spieler Jasper Sitte nehmen sich der hochromantischen Kammermusikstücke von Brahms, Schumann und Mozart an.

Travemünder
Kammermusikfreunde e.V.

 

Moorredder 38
23570 Lübeck

Kontaktformular

Haben Sie Fragen zum Verein oder möchten Sie Mitglied werden?

Contact Form Kammermusikfreunde e.V.

Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite. (Mustertext via Kanzlei Sieling )

Consent Management Platform von Real Cookie Banner