

Galerie
Herausragende Events und unvergessliche Momente.
Ob im beeindruckenden Ballsaal des ATLANTIC Grand Hotel Travemünde oder im wunderschönen Hotelgarten, hier lassen wir für Sie berühmte Klassiker erklingen und präsentieren Ihnen Kammermusik aus mehreren Epochen, auf höchstem Niveau.
Musik ist Weltsprache und bedarf nicht der Übersetzung, ist Begegnung und verbindet Kulturen und Generationen. Freuen Sie sich mit uns, diese Vielfalt der Musik in der eindrucksvollen Atmosphäre des Veranstaltungsortes genießen zu können.
ElphCellisten – Die Cellisten des NDR Elbphilharmonie Orchesters (Juni 2022)
Sie bringen ein „vielsaitiges“ Konzertprogramm auf die Bühne. Mit eigens für diese Besetzung geschriebenen Arrangements haben die NDR ElphCellisten auch den Blauen Saal im ATLANTIC Grand Hotel zum Kochen gebracht.
Frielinghaus Ensemble (Januar 2020)
Befreundete und international ausgezeichnete Kammermusiker, Solisten und Orchestermusiker vereint, die in unterschiedlichen Besetzungen aus Deutschland und dem europäischen Ausland in Travemünde zusammengekommen sind.
Trio Gustav Frielinghaus, Mathis Merkle, Jan Ots (Juni 2022)
Individuelles Können, internationale Erfahrung und eine spürbare Leidenschaft für Kammermusik auf allerhöchstem Niveau. Die drei begnadeten, preisgekrönten Künstler verzauberten mit Violine, Cello und Klavier ein begeistertes Publikum.
Streichquartett Barbara Gruszczynska, Alla Rutter, Julius Beck, Sebastian Gaede (Februar 2022)
Die Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters sorgten einmal mehr für Begeisterung bei den Travemünder Kammermusikfreunde. Ein herrliches Konzert das dem überwältigenden Zulauf mehr als gerecht worden ist.
Trio Gustav Frielinghaus, Mathis Merkle, Jan Ots (Juni 2022)
Individuelles Können, internationale Erfahrung und eine spürbare Leidenschaft für Kammermusik auf allerhöchstem Niveau. Die drei begnadeten, preisgekrönten Künstler verzauberten mit Violine, Cello und Klavier ein begeistertes Publikum.
Streichquartett Barbara Gruszczynska, Alla Rutter, Julius Beck, Sebastian Gaede (Februar 2022)
Die Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters sorgten einmal mehr für Begeisterung bei den Travemünder Kammermusikfreunde. Ein herrliches Konzert das dem überwältigenden Zulauf mehr als gerecht worden ist.
Trio Suara (September 2021)
Das junge Lübecker Klaviertrio „Suara“ – Studenten der Musikhochschule Lübeck – gastierte nach langer Corona-Unterbrechung im gut besuchten Blauen Saal. DXie vitale Spielfreude auf ganzer Ebene wurde durch lang anhaltenden Applaus zum Ausruck gebracht.
Duo Tamami und Hans-Christian Schwarz (Oktober 2020)
Mit Musik gegen die Corona-Einsamkeit anzuspielen, war für Tamami Toda-Schwarz, Klavier und ihren Mann Hans-Christian Schwarz, Violoncello ein wichtiger Grund für ihr begeisterndes Konzert. Die hochgeschätzten Musiker der Musikhochschule Lübeck haben dieses Ziel mehr als übertroffen.
Literatur und Musik
(September 2023)
Steffen Kubach liest Texte der literarischen Gattung „Kalendergeschichten“ unter anderem von Johann Peter Hebel, Gottfried Keller, Karl May (Marien-Kalendergeschichten), Berthold Brecht, Botho Strauß und dazu spielt Olaf Silberbach ausgewählte Klavierstücke am Flügel.
„Das Chopin Projekt“
(Juni 2024)
12 Studierende aus 4 Klavierklassen der Musikhochschule Lübeck, geleitet von Frau Prof. Konstanze Eickhorst, Prof. Florian Uhlig, Prof. Manfred Aust und Prof. Konrad Elser haben sich dem Hauptwerk von Frederic Chopin angenommen. Sie spielen
4 Scherzi, 4 Balladen und 4 Einzelstücke.
Literatur und Musik
(September 2023)
Steffen Kubach liest Texte der literarischen Gattung „Kalendergeschichten“ unter anderem von Johann Peter Hebel, Gottfried Keller, Karl May (Marien-Kalendergeschichten), Berthold Brecht, Botho Strauß und dazu spielt Olaf Silberbach ausgewählte Klavierstücke am Flügel.
„Das Chopin Projekt“
(Juni 2024)
12 Studierende aus 4 Klavierklassen der Musikhochschule Lübeck, geleitet von Frau Prof. Konstanze Eickhorst, Prof. Florian Uhlig, Prof. Manfred Aust und Prof. Konrad Elser haben sich dem Hauptwerk von Frederic Chopin angenommen. Sie spielen
4 Scherzi, 4 Balladen und 4 Einzelstücke.
„Das Kinderkonzert“
Juni 2024)
Gemeinnützigen wird von Lilija Russanova geleitet, es besteht schon seit einigen Jahren und war bei vielen Wettbewerben und Meisterkursen sehr erfolgreich. Das Konzert wird von Gerhard Torlitz moderiert.
“Das Kammerkonzert”
(Juni 2024)
Eine herrliche Verbindung, die viele Komponisten zu einzigartigen und herausragenden Werken inspiriert hat. In diesem Jahr tun sich darum die Klarinettenklasse von Prof. Jens Thoben und die Violin- und Kammermusikklasse von Prof. Heime Müller an der Musikhochschule Lübeck zusammen.
„Das Chorkonzert“
(Juni 2024)
Faszination Kinderchor: Das Singen nicht nur verbindet, sondern auch wertvoll für das Wohlbefinden ist, das zeigen die Chöre der Stadtschule Travemünde.
“Das Kammerkonzert”
(Juni 2024)
Im zweiten Teil des Kammerkonzerts für Klarinette und Streichinstrumente, gespielt von der Klarinettenklasse von Prof. Jens Thoben und der Violin- und Kammermusikklasse von Prof. Heime Müller, sind die drei großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms und Béla Bártok jeweils mit einem funkelnden Solitär ihres Schaffens vertreten.
„Das Chorkonzert“
(Juni 2024)
Faszination Kinderchor: Das Singen nicht nur verbindet, sondern auch wertvoll für das Wohlbefinden ist, das zeigen die Chöre der Stadtschule Travemünde.
“Das Kammerkonzert”
(Juni 2024)
Im zweiten Teil des Kammerkonzerts für Klarinette und Streichinstrumente, gespielt von der Klarinettenklasse von Prof. Jens Thoben und der Violin- und Kammermusikklasse von Prof. Heime Müller, sind die drei großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms und Béla Bártok jeweils mit einem funkelnden Solitär ihres Schaffens vertreten.
Das Sommerkonzert (Aug. 2024)
mit Laetitia Grimaldi (Sopran)
und Ammiel Bushakevitz (Piano)
Stücke von Schubert, Braga, Strauss und anderen. Mit diesem „Sommerkonzert“ erlebte man eine Premiere innerhalb der Konzertreihe „Musik am Meer“ der Travemünder Kammermusikfreunde e.V. und diese dann gleich mit zwei wunderbaren Künstlern.
Schubert Oktett, Carlos Johnson
(Okt. 2024)
Ein Werk „auf dem Weg zur großen Symphonie“. Eine Einstudierung des 1. Konzertmeisters des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck Carlos Johnson mit seinen Kollegen.
Bläserfest, Bläserklassen der Musikhochschule Lübeck
(Nov. 2024)
Eine Zusammenarbeit aller Bläser-Instrumentalklassen der Musikhochschule Lübeck. Ein Repertoireangebot aus Beiträgen in unterschiedlichen Ensembles. Thema „Spätromantik“: Werke für Blasinstrumenten-Ensembles von Dvorak, Nielsen, Janacek, Taffanell und Dohnany.
Schubert Oktett, Carlos Johnson
(Okt. 2024)
Ein Werk „auf dem Weg zur großen Symphonie“. Eine Einstudierung des 1. Konzertmeisters des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck Carlos Johnson mit seinen Kollegen.
Bläserfest, Bläserklassen der Musikhochschule Lübeck
(Nov. 2024)
Eine Zusammenarbeit aller Bläser-Instrumentalklassen der Musikhochschule Lübeck. Ein Repertoireangebot aus Beiträgen in unterschiedlichen Ensembles. Thema „Spätromantik“: Werke für Blasinstrumenten-Ensembles von Dvorak, Nielsen, Janacek, Taffanell und Dohnany.
Neujahrskonzert 2025
Längst eine begeistert angenommene Tradition ist das Neujahrskonzert mit dem Frielinghaus Ensemble bei den Travemünder Kammermusikfreunden. Dieses Mal spielen die Frielinghaus`ens als Quintett, neben Werken von Boccherini und Glasunow auch einen Monolithen der Kammermusik: Das Schubert’sche C-Dur Quintett.
Hornisten der Musikhochschule Lübeck
Das Programm „Helden“ nimmt uns mit auf die Suche nach dem Unerreichbaren durch verschiedene Figuren der Romantik. Das Horn mit seinem typischen Klang symbolisiert die Natur, den Wald, die Freiheit und die ständige Suche nach sich selbst. Mit Musik von Weber, Mahler, Korngold, Barber und Shostakowitsch
Klavier- und Kammermusik mit Pianisten der Klavierklassen der Musikhochschule Lübeck
SOLO, DUO, TRIO! Aus jeder der vier Klavierklassen der MHL wird in diesem Konzert ein Student oder eine Studentin auf der Bühne sein. Und es ist ein abwechslungsreiches Programm entstanden, das die Möglichkeiten und Klangspektren des Klaviers eindrucksvoll vor Ohren führt.
Violin- und Kammermusikklasse der Musikhochschule Lübeck
Die Geige wird in diesem Konzert in verschiedenster Form in Erscheinung treten, von ganz allein, „solo“, bis zum großen Ensemble, vom Barock bis zur Moderne. Auch die edelste Form darf nicht fehlen: wir erleben Geigen in dem berühmten „Quartetto serioso“ von Beethoven.
Schubert Oktett, Carlos Johnson
(Okt. 2024)
Ein Werk „auf dem Weg zur großen Symphonie“. Eine Einstudierung des 1. Konzertmeisters des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck Carlos Johnson mit seinen Kollegen.
Violin- und Kammermusikklasse der Musikhochschule Lübeck
Die Geige wird in diesem Konzert in verschiedenster Form in Erscheinung treten, von ganz allein, „solo“, bis zum großen Ensemble, vom Barock bis zur Moderne. Auch die edelste Form darf nicht fehlen: wir erleben Geigen in dem berühmten „Quartetto serioso“ von Beethoven.
Klarinettisten der Musikhochschule Lübeck
Die Klarinettenklasse an der Musikhochschule Lübeck unter Leitung von Prof. Jens Thoben ist ein gern gesehener Gast beim ATLANTIC Musikfestival. Auf dem außergewöhnlich abwechslungsreichen Programm steht diesmal deutsche Romantik neben französischer Delikatesse und italienisches Virtuosentum neben amerikanischem und britischem Swing.
Silberbach Trio mit Jasper Sitte (Viola)
Mit dem Solocellisten des NDR Elbphilharmonieorchesters Christopher Franzius und seiner Frau Barbara Gruszczynska, Violine, ebenfalls NDR, sowie Olaf Silberbach am Klavier werden u.a. das Erzherzog Trio von Beethoven und Schuberts Notturno gegeben.
Aurélie Namont, Martynas Švėgžda von Bekker und Rolf Herbrechtsmeyer
Hier finden sich die Pianistin Aurélie Namont, der Violinist Martynas Švėgžda von Bekker und der Cellist Rolf Herbrechtsmeyer zusammen und spielen das beliebte Dumky Trio von Dvorak und das große Trio B-Dur op. 99 von Schubert.
ATLANTIC
Schul- & Musikfestival
Ausgerichtet in Kooperation mit den Travemünder Kammermusikfreunden, der Musikhochschule Lübeck, der Stadtschule Travemünde, dem Schulamt der Stadt Lübeck und der Possehl Stiftung.
Aurélie Namont, Martynas Švėgžda von Bekker und Rolf Herbrechtsmeyer
Hier finden sich die Pianistin Aurélie Namont, der Violinist Martynas Švėgžda von Bekker und der Cellist Rolf Herbrechtsmeyer zusammen und spielen das beliebte Dumky Trio von Dvorak und das große Trio B-Dur op. 99 von Schubert.
ATLANTIC
Schul- & Musikfestival
Ausgerichtet in Kooperation mit den Travemünder Kammermusikfreunden, der Musikhochschule Lübeck, der Stadtschule Travemünde, dem Schulamt der Stadt Lübeck und der Possehl Stiftung.


Travemünder
Kammermusikfreunde e.V.
Moorredder 38
23570 Lübeck
Kontaktformular
Haben Sie Fragen zum Verein oder möchten Sie Mitglied werden?